Für Kinder:
Bau und Spiel mit Socken-Handpuppen
für Kinder ab 4 Jahren und Grundschulalter
Aus Socken, Füllwatte, Schaumstoff, Filz und Lederresten entsteht eine einfache Handpuppe. Wir erproben die Bewegungsmöglichkeiten, erfinden eine Geschichte, bauen das Bühnenbild und inszenieren fürs Publikum.
„Halt die Klappe“ – Klappmaulfiguren aus Schaumstoff
für Kinder von 8 - 12 Jahren
Egal ob Esel, Hund, Dino, Leopard… Aus Schaumstoff gestalten wir einen einfachen, bemalbaren Klappmaulkopf und kleben aus einem alten T-Shirt den passenden Körper. Anschließend üben wir uns in „professioneller“ Figurenführung und entwickeln kurze Spielszenen.
Bitte mitbringen: altes T-Shirt
„Es war einmal…“ – Geschichten erzählen mit dem Kamishibai
für Kinder ab 6 Jahren
Mit einfachen Aufwärmübungen gehen wir auf Ideensammlung, erfinden, spielen und malen unsere eigenen Geschichten und erzählen mit einem selbstgebauten Kamishibai, einem japanischen Papiertheater in Schaukastenform.
Schattentheater – Bau und Spiel
für Kinder von 6-10 Jahren
Das Schattentheater ist eine der ältesten Theaterformen. Aus Kartons und Pappe bauen wir eine Bühne, Figuren und Requisiten, spielen mit Licht und Schatten und inszenieren eine kurze Geschichte. Am Ende nimmt jedes Kind sein eigenes Schattentheater mit nach Hause.
Bitte mitbringen: Schreibtischlampe (falls vorhanden)
Buchtheater
für Kinder von 8-12 Jahren
In einem alten Buch malen, schneiden, kleben, nähen, gestalten wir Kulissen und Figuren und erzählen und spielen eine ganz neue Geschichte.
Bitte mitbringen: altes Buch (falls vorhanden)
Für Erwachsene:
Figurenspiel im Kindergarten – Einsatz von Hand- und Klappmaulpuppen
Hand- und Klappmaulpuppen – egal ob Kasper oder Living puppets – sind in jedem Kindergarten vorhanden. Sie gelten als beliebter Mittelpunkt im Morgenkreis, treten bei Festen in Aktion, helfen Inhalte zu vermitteln, bauen Kontakte zu schüchternen Kindern auf… und verstauben oft ungenutzt im Regal.
Ziele und Inhalte der Fortbildung:
An diesem Tag geht es in vielen praktischen Einheiten um:
- das Erlernen und Einüben einfacher Grundregeln der Figurenführung
- die Charakterentwicklung der Figur und das „Stimme finden“
- die eigene Spielfreude und darum, sicherer zu werden
- das Erarbeiten von Einsatzmöglichkeiten im Kindergarten
- Ideen zur Umsetzung: Wie kann ich einfache Figuren selbst bzw. mit Kindern herstellen?
Jede Teilnehmerin sollte bitte eine eigene Spielfigur mitbringen.
Lebendig und spannend erzählen
Erzählen ist Teil der Literacy-Erziehung und bietet Kindern eine gute Zugangsmöglichkeit zu Literatur und Sprache.
Als ErzählerIn kann ich die jeweilige Sprachkompetenz der Zuhörer berücksichtigen und reagieren, wenn Kinder inhaltlich nicht mehr folgen können. Durch Erzählen fördere ich u.a. den Wortschatz und die Konzentrationsfähigkeit, das Sprechen in ganzen Sätzen, die Verwendung von Zeitformen und die Empathie und Phantasie der Kinder.
Erzählen lernen Kinder zunächst einmal dadurch, dass ihnen erzählt wird. Aber wie erzähle ich so lebendig und fesselnd, dass andere gerne zuhören?
Ziele und Inhalte der Fortbildung:
In vielen praktischen Übungen gilt es, die Bedeutung des Erzählens wieder zu entdecken und im freien Erzählen ermutigt und befähigt zu werden durch:
- Stimmtraining
- Einsatz von Gestik, Stimme, Körpersprache, Raum
- Einsatz von Dialogen, Emotionen, Inneren Bildern
- Erzählhilfen
- Stegreif-Geschichten
- Kinder aktiv einbeziehen als Helfer und Miterzähler
- Umwandlung von traditionellen Geschichten aus einem Buch in freies Erzählen mit möglichst wenig Aufwand